WÜRDEST DU MEINE TRAUZEUGIN SEIN?
Herzlichen Glückwunsch, deine Liebste hat sie dir gestellt, die Frage aller Fragen! Aber was bedeutet das nun für dich? Was genau kommt in den nächsten Monaten, im nächsten Jahr alles auf dich zu? Was sind die Aufgaben einer Trauzeugin? Im Internet findest du ellenlange Listen mit Aufgaben, die dich beinahe erschlagen. Du fühlst dich im ersten Moment vielleicht ganz schon überfordert und verunsichert.
Keine Sorge, wir sind für dich da, stehen dir in der ganzen Zeit mit Rat und Tat zur Seite.
Das Wichtigste gleich am Anfang: Egal was irgendwelche Listen mit „Deine Aufgaben als Trauzeugin“ sagen, nimm diese nicht als einzige Messlatte. Genau genommen hast du nur eine einzige Aufgabe: Pünktlich beim Standesamt sein und unterschreiben. Alles andere solltest du direkt mit dem Brautpaar klären. Was erwarten sie von dir als Trauzeugin und welche Aufgaben kannst du übernehmen? Das ist auch genau der Moment, in dem du offen und ehrlich ansprechen kannst, wenn du dich mit einer Aufgabe unwohl fühlen würdest oder das zeitlich z.B. auch gar nicht mit deinem Beruf vereinbar sein sollte. Gleichzeitig erfährst du in diesem Gespräch auch, was deiner Liebsten besonders wichtig ist.
Wie du siehst, sind die Aufgaben einer Trauzeugin eine ganz individuelle Sache, bei jedem anders. Trotzdem haben auch wir dir die Punkte zusammengefasst, die sehr häufig vorkommen oder von denen das Brautpaar im Vorfeld noch gar nichts wissen soll. Das können beispielsweise Überraschungen sein. Denke daran, auch bei unserer Liste gilt: Fühle dich nicht unter Druck gesetzt. Mit Ausnahme deiner Unterschrift ist keiner dieser Punkte ein Muss.
AUFGABEN EINER TRAUZEUGIN: VOR DER HOCHZEIT
Biete deine Hilfe an
Vielleicht befindest du dich gerade am Anfang im Zwiespalt. Einerseits möchtest du der Braut so viel wie möglich helfen, ihr Ideen und Links weiterschicken. Andererseits willst du sie damit auch nicht nerven oder gar erdrücken.
Sage ihr am besten gleich am Anfang, dass du immer für sie da bist und sie sich jederzeit bei dir melden kann. Wenn du nicht ständig fragst, ob und wobei du helfen kannst, heißt das nicht, dass du nicht helfen willst, sondern nur dass du ihr nicht auf die Nerven gehen möchtest.
Die Brautkleidsuche
Das ist einer der spannendsten und aufregendsten Momente in der ganzen Vorbereitungszeit. Dieser Moment, wenn sie in DEM Kleid aus der Umkleide kommt, wird unvergesslich. Bitte projiziere bei der Suche nach dem perfekten Kleid nicht deine eigenen Wünsche auf die Braut, sondern habe immer im Hinterkopf, was ihr gefällt und ihr Stil ist. Deine eigenen Träume sind für dein Brautkleid, jetzt ist deine Liebste dran. Trotzdem solltest du mit Feingefühl darauf hinweisen, wenn ihr ein Kleid wirklich überhaupt nicht steht oder unvorteilhaft aussieht. Das sind unsere Tipps für eine erfolgreiche Brautkleidsuche.
Der Junggesellinnenabschied (JGA)
Ob ein JGA oder eine Brautparty – wir haben auf maidofhonor.de eine ständig wachsende Sammlung von JGA Tipps, Tricks und Inspirationen für dich. Hier ein paar Ideen:
- Junggesellenabschied planen: Schritt für Schritt zum perfekten JGA
- Junggesellenabschied zu teuer: Ideen für den kleinen Geldbeutel
- Junggesellinnenabschied ohne Alkohol
- JGA im Winter
- JGA ohne Bauchladen: so verdient ihr trotzdem Geld
- Junggesellenabschied: Aufgaben und Spiele, die nicht peinlich sind
Die Vorbereitung von Überraschungen
Zum einen gibt es Aufgaben, die du als Trauzeugin zusammen mit der Braut oder in deren Auftrag vorbereitest. Zum anderen möchtest du die beiden an ihrem großen Tag mit Sicherheit auch überraschen. Auch hier wird unsere Ideensammlung ständig ergänzt:
- Überraschungen nach dem Standesamt
- Wedding Wands
- Überraschung zur Hochzeit: Boho Banner
- Verschiedene Hochzeitsspiele
Das Gästebuch
Sprich dich hier unbedingt mit dem Brautpaar ab, damit es nicht mehrere Gästebücher gibt. Wenn du für das Gästebuch zuständig bist, gibt es unzählige Möglichkeiten. Du kannst das Gästebuch mit den Gästen zusammen vorbereiten, so dass es fertig übergeben wird, oder du legst am Tag der Hochzeit ein Buch aus, in das sich alle eintragen. Natürlich gibt es auch Alternativen zum klassischen Gästebuch wie beispielsweise Gästebuchkarten.
Sei Seelentröster
Nicht selten wird die Braut zum Bridezilla. Verständlich, wenn einer der wichtigsten Tage ihres Lebens ansteht und nicht immer alles klappt. Das kann schon mal emotional werden. Sei einfach für sie da und bleibe entspannt. Hier haben wir Tipps für dich, wie du den Stress von deiner Liebsten fern halten kannst.
Sei Ansprechpartner für die Hochzeitsgäste
Häufig werden die Trauzeugen in der Einladung als Ansprechpartner genannt, falls die Gäste einen Beitrag zur Hochzeit planen. Wenn du vorhast in der Zeit bis zur Hochzeit einen neuen Handyvertrag abzuschließen, gib besser eine andere Kontaktmöglichkeit an.
Die Dekoration der Location und des Standesamtes
Habe hier immer auch ein Auge auf die Braut. Wenn kurz vor knapp alles eng wird und sie fast vorm Durchdrehen steht, organisiere weitere Helfer und versuche, die Braut von dem Stress fernzuhalten.
Das Ankleiden der Braut
Du bist in den letzten Stunden vor der Trauung bei der Braut, erlebst die Vorfreude, vielleicht auch leichte Anspannung hautnah mit. Auch wenn der Brautvater seine Tochter das erste Mal sieht, darfst du dabei sein. Freue dich schon jetzt auf diese wunderschöne und sehr emotionale Zeit.
Tipps für das Getting Ready und einen entspannten Hochzeitsmorgen haben wir natürlich auch für dich zusammengetragen.
AUFGABEN EINER TRAUZEUGIN: WÄHREND DER TRAUUNG
Dein Ausweis
Packe auf jeden Fall unbedingt deinen Ausweis ein. Diesen musst du vor der Trauung noch einmal dem Standesbeamten oder der Standesbeamtin vorlegen.
Die Unterschrift
Deine Unterschrift ist die Aufgabe der Aufgaben. Deine Liebste hat dich ausgewählt, um bei der standesamtlichen Trauung deine Unterschrift unter die ihre zu setzen. Du darfst dich also zurecht geehrt fühlen.
Die Musik
Während der kirchlichen oder freien Trauung ist in der Regel für Musik gesorgt. Das Brautpaar hat Sänger oder Musiker organisiert. Im Standesamt ist aber häufig die Hilfe der Trauzeugen gefragt, etwa um direkt nach dem Ja-Wort den CD-/MP3-Player mit dem Lied der beiden zu starten. Probiere die Technik vorher aus, bevor es zu peinlichen Überraschungen kommt (z.B. USB-Boxen verbinden sich nicht mit dem Handy).
Der Ringtausch
In der Regel ist der Trauzeuge für die Ringe verantwortlich. Sollte es sich allerdings um ein sehr vergessliches Exemplar von Trauzeuge halten, kommst du hier zum Zug. Auch kann es sein, dass statt eines Ringkissens ein Ringstrauß geplant ist, der später als Wurfstrauß verwendet wird. Diesen Strauß trägt natürlich die Trauzeugin.
Ist deine Braut noch auf der Suche nach einem schönen Ringkissen, kannst du sie auch mit dieser tollen DIY-Ringschale überraschen.
Der Brautstrauß
First things first – habe ein Auge darauf, dass die Braut den Strauß auch zur Trauung dabeihat und nicht vor Aufregung irgendwo liegen lässt. Während der Unterschrift oder dem Ringtausch kannst du der Braut den Strauß abnehmen, damit sie die Hände frei hat.
Taschentücher bereithalten
Sei jederzeit bereit und vorbereitet. Ob bei Braut oder Bräutigam, die Chance auf Tränen der Rührung ist heute besonders hoch. Auch für dich selbst solltest du eines dabeihaben.
AUFGABEN EINER TRAUZEUGIN: WÄHREND DER FEIER
Das Notfallset
Bereite ein kleines Täschchen mit allerlei Nützlichem vor. Haarnadeln, Deo, Fleckenstift und noch einiges mehr. Wir verraten dir, was in einem „Die perfekte Trauzeugin Notfallset“ nicht fehlen sollte.
Toilettenbesuche
Je nach Brautkleid benötigt deine Liebste auch Hilfe beim Gang auf die Toilette. Als Trauzeugin wirst höchstwahrscheinlich du die Person sein, der sie sich hier anvertraut. Das ist mit Sicherheit ein sehr persönlicher und auch intimer Moment für die Braut. Aber Dank Unmengen von Stoff- und Tülllagen wirst du ihr sowieso den nötigen Raum für Privatsphäre geben können.
Die Hochzeitsfotos
Entweder die Braut wünscht sich deine Unterstützung bei den Hochzeitsfotos (z.B. Kleid richten) oder sie bittet dich darum, die Gäste in dieser Zeit zu unterhalten. Dafür haben wir einige ultimative Lückenfüller und ein Kennenlernspiel für die Hochzeitsgäste für dich zusammengetragen.
Die Ansprechpartnerin
Wenn sie nicht von selbst damit auf dich zukommt, schlage deiner Braut vor, dich am großen Tag als Ansprechpartnerin für die Dienstleister und die Location zu nennen. Sie soll dir dabei auch sagen, bei welchen Themen sie unbedingt selbst entscheiden will und bei welchen Themen sie deiner Entscheidung einfach blind vertraut. Idee dahinter ist, dass sämtliche kleine oder größere Pannen an diesem Tag vom Brautpaar ferngehalten werden. Die beiden müssen nicht wissen, dass der DJ ein Verbindungskabel vergessen hat und jemand sich um Ersatz kümmern muss. Auch Fragen, ob das Buffet besser 30 Minuten später eröffnet werden sollte, kannst du getrost alleine beantworten. Die beiden sollen ihr Fest ohne Sorgen genießen.
Die Zeremonienmeisterin
Häufig führen die Trauzeugen durch das Nachmittags- und Abendprogramm. Sorge im Vorfeld dafür, dass alle Beiträge zur Hochzeit koordiniert sind und erstelle einen Ablaufplan. Natürlich solltest du dabei die geplanten Zeiten für das Essen berücksichtigen. Lasse alle Beitragenden wissen, wann sie drankommen und sorge dafür, dass sie vorbereitet sind (also beispielsweise das Mikrofon im Vorfeld getestet haben).
Die Rede der Trauzeugin
Häufig hört und liest man, dass die Trauzeugen eine Rede halten müssen. Aber wie schon gesagt, das ist dem Brautpaar und dir überlassen. Wenn dein Brautpaar keinen Wert auf eine Rede legt, du sie aber dennoch damit überraschen willst, nur zu! So lange die Rede unterhaltsam, kurz und knackig ist, freuen sich die beiden darüber. Jagt dir allerdings das Reden vor großen Menschenmengen eine Wahnsinnsangst ein, dann sprich einfach mit deiner Liebsten. Oder aber du entscheidest dich für eine Rede ohne Worte, wie hier in diesem Video.
JETZT WIRD GEHEIRATET
Wie gesagt, am besten setzt ihr euch schon so früh wie möglich zusammen und besprecht gemeinsam, was deine Aufgaben als Trauzeugin sind. Kommunikation ist in der gesamten Zeit sowieso das A und O. Sprich offen und sachlich an wenn du dich mit einem Punkt unwohl fühlst. Und ansonsten können wir dir nur eines ans Herz legen: Genieße die Zeit. Denn die wird ganz wundervoll.
Wir veröffentlichen jede Woche mindestens einen neuen Artikel. Die Ideen, Tipps und Tricks hier auf Maid of Honor werden also ständig mehr. Wenn du dir zu einer der Aufgaben mehr Informationen wünschst oder Fragen hast, dann schreibe uns am besten eine Email an info@maidofhonor.de.
Wenn du dir diesen Artikel für später merken möchtest, kannst du gerne eines dieser Bilder auf Pinterest pinnen. Damit unterstützt du uns und viele andere Trauzeuginnen, die uns so schneller finden. Vielen Dank dafür.



Christiane Kowalski sagt
Hallo,
das finde ich ist ein super toller Überblick für alle, die wirklich erst mal so gar keine Ahnung haben (wie ich :)) Eure Seite ist mit sehr viel Liebe zum Detail gespickt und hat mir bis jetzt immer super geholfen! Vielen Dank für eure Mühe und tollen Tipps.
Nadine sagt
Liebe Christiane, vielen Dank für deinen lieben Kommentar. Es freut uns unglaublich, wenn wir dir mit unserer Seite weiterhelfen können. Wir wünschen dir weiterhin viel Spaß und Erfolg bei deiner Aufgabe als Trauzeugin.
Mabel sagt
Vielen Dank für diesen tollen Überblick! Das hat mich tatsächlich sehr beruhigt. Mein Bruder hat meiner besten Freundin (sie waren zuerst zusammen und dann wurden wir beste Freundinnen!:)) vor paar Wochen den Antrag gemacht und wollen in zwei Jahren heiraten. Meine Freundin hat mich dann gefragt, ob ich ihre Trauzeugin sein will und ich habe mich natürlich sehr gefreut und habe „ja“ gesagt, obwohl ich mit 17 ,glaube ich, noch sehr jung für eine Trauzeugin bin. Deshalb war ich auch bisschen aufgeschmissen, aber der Beitrag hat mir schon ein Stück weit geholfen. Danke!