Der große Tag deiner Liebsten rückt immer näher und du suchst noch nach einer kleinen, aber feinen Überraschung zur Hochzeit? Dann aufgepasst: Heute haben wir ein DIY für dich, das dein Budget sicherlich nicht übersteigt, aber dennoch eine große Wirkung hat. Auf einem Hochzeitsbanner im Boho-Style kannst du einen Spruch, zu dem das Brautpaar einen ganz persönlichen Bezug hat, verewigen.

Dieses Banner kann dann am Hochzeitstag ganz unterschiedlich eingesetzt werden: Als Hintergrund bei der freien Trauung, über der Hochzeitstafel, an der Stelle, an der das Brautpaar sitzt oder zur Zierde des Kuchenbuffets. Auch nach der Hochzeit haben die beiden ganz sicher noch lange ihre Freude an dem Banner.
ÜBERRASCHUNG ZUR HOCHZEIT | DAS BRAUCHST DU FÜR DAS BOHO-BANNER
- Zeitungs- oder Geschenkpapier, um die Schablone für das Banner herzustellen
- gröberer Stoff in der gewünschten Größe – wir haben die Stoffabteilung bei IKEA unsicher gemacht
- Faden, um das Banner zu säumen
- Nähmaschine
- Drucker
- Klebeband
- Bleistift
- Bastelunterlage
- Stoffmalfarbe*
- Pinsel mit sehr feiner Spitze
- gerader Ast oder Holzstab aus dem Baumarkt
- Makramee-Garn*
- Sekundenkleber
BOHO-BANNER | SO GEHT’S
1 | TEXT AUSWÄHLEN
Zuallererst solltest du den Text auswählen, der später auf das Banner kommt, denn dieser Text entscheidet über die Größe und auch die Form des Banners. Am wichtigsten ist es dabei, dass das Brautpaar einen persönlichen Bezug zu dem Text hat. Gibt es einen Trauspruch, den sich die beiden ausgesucht haben, oder eventuell einen Hinweis auf der Einladung? Als ich Trauzeugin war, hatte das Brautpaar auf der Einladung „A new adventure begins“ stehen. Perfekt, oder?
2 | GRÖSSE UND FORM DES BANNERS BESTIMMEN
Hast du den Text ausgewählt, kannst du nun die Größe des Banners auswählen. Dafür habe ich Zeitungspapier genommen, dieses in der Mitte einmal gefaltet, ein halbes Banner darauf gezeichnet und dieses schließlich ausgeschnitten. Wenn du nun die Zeitung wieder aufklappst, ist die Schablone absolut symmetrisch. Zu diesem Zeitpunkt kannst du entscheiden, ob das Banner später einen oder zwei Spitzen haben soll.

Nun kannst du den ausgewählten Text grob auf die Schablone skizzieren und so austesten, ob dir die Proportionen gefallen. Bitte beachte, dass du oben ausreichend Platz lässt, denn später wird der Stoff an dieser Stelle umgeschlagen und vernäht, damit ein Ast oder Holzstab durchgefädelt werden kann.

3 | BANNER NÄHEN
Die fertige Schablone legst du nun auf den Stoff und überträgst den Umriss des Banners. Achte dabei bitte darauf, dass du jeweils einen cm Nahtzugabe ergänzt. Andernfalls wird das fertig genähte Banner später entsprechend kleiner.
Nachdem du den Stoff ausgeschnitten hast, geht es an das Säumen. In diesem Schritt wird das Banner auch oben umgenäht, so dass eine Lasche entsteht, durch diese der Ast oder der Holzstab später geschoben werden kann. Daran kann das Banner später aufgehängt werden. Bitte achte darauf, dass die Lasche nicht zu eng für den Ast, aber auch nicht zu großzügig ist. Eine zu große Lasche sieht später nicht wirklich schön aus.
Ich kann leider überhaupt nicht nähen, weshalb ich meine Mum mit großen Augen angezwinkert und um Hilfe gebeten habe. Auch du hast sicherlich jemanden in deinem Umfeld, der dich hier unterstützen kann. Ansonsten kannst du das Banner auch per Hand säumen.
4 | BANNER BESCHRIFTEN
Wenn du keine Handlettering-Queen bist, hast du wahrscheinlich gerade die gleichen Bauchschmerzen, die auch ich mit meiner Sauklaue hatte: Wie um Himmels Willen, soll ich das nur hinbekommen? Du siehst ja selbst, dass sich die Banner sehen lassen können. Und wie ich das hinbekommen habe, zeige ich dir jetzt.
Auf dafont.com kannst du unter Schreibschrift die Kategorie Kalligraphie ausgewählen, dir einige Schriftarten aussuchen und herunterladen. Bei dafont kannst du einen Beispieltext eingeben und siehst dann gleich, wie der Text in der jeweiligen Schriftart aussieht.
Nun kannst du beispielsweise in PowerPoint den Text so lange anordnen, bis dir das Ergebnis gefällt. Mit leeren DIN A4 Blättern kannst du die Dimensionen des Banners gut abschätzen und damit die Schriftgröße bestimmen. Am besten, du bringst maximal eine Zeile (bei Bedarf einzelne Worte) auf eine Seite in PowerPoint. Nach dem Ausdrucken, kannst du diese ausdrucken, zuschneiden und direkt auf dem Banner individuell anordnen, wie es dir gefällt.

Hast du die perfekte Anordnung und auch die Abstände gefunden, klebst du die Ausschnitte mit Klebeband zusammen. Und nun kommt der Trick 17: Hänge die zusammengeklebten Ausdrucke an ein Fenster oder eine Balkontür und das Banner in der gewünschten Position direkt darüber. Nun kannst du den Text mit Bleistift ganz einfach abpausen.


Jetzt beginnt die Feinarbeit, für die du eine ordentliche Portion Geduld benötigst. Um deinen Tisch nicht zu beschmutzen, empfehlen wir dir eine Bastelunterlage oder Zeitungspapier. Wähle einen sehr feinen Pinsel, um die Schrift mit Stoffmalfarbe auf dem Banner zu Fixieren. Bitte probiere auf einem Reststück des Stoffs unbedingt aus, wie du mit Farbe und Pinsel zurechtkommst. Keine Angst, am Anfang ist das gar nicht so einfach, aber nach mehreren Pinselstrichen bekommst du ein Gefühl dafür, was am besten funktioniert und wie viel Farbe du auf den Pinsel nehmen solltest.

Ich habe dabei beispielsweise festgestellt, dass ich jeden Buchstaben ein zweites Mal nachmale und zwar nachdem ich das Banner einmal um 180° gedreht habe. Erst dadurch haben die Linien der Buchstaben von allen Seiten einen klaren Abschluss und keinen ausgefranzten Look bekommen.

Wenn alles gut getrocknet ist, darfst du entscheiden, ob dein Text einen zweiten Anstrich benötigt.
5 | BEFESTIGUNG ANBRINGEN
Um das Banner später aufzuhängen, wird ein Holzstab oder eben ein Ast durch die Lasche oben am Banner geschoben. Ich habe mich für einen Ast von dem Holunderbusch in unserem Garten entschieden, bei dem ich die Rinde mit einem Taschenmesser entfernt habe. Dass der Ast nicht 100% gerade, sondern ein kleines bisschen gekrümmt ist, ist beabsichtigt und gefällt mir persönlich einfach besser.
Das Makramee-Garn befestigst du nun an den auf beiden Seiten überstehenden Stückchen des Astes, so dass du das Banner später an der gewünschten Stelle aufhängen kannst. Am besten gibst du einen Tropfen Sekundenkleber an die Verknotung. So kannst du den überstehenden Faden ganz kurz abschneiden und das Garn hält dennoch bombensicher.


EINE ÜBERRASCHUNG ZUR HOCHZEIT, DIE ES IN SICH HAT
Viel Spaß mit den wunderschönen Bannern. Mich hat ja ehrlich gesagt das Banner-Fieber gepackt und ich produziere sie am laufenden Band: Zum ersten Hochzeitstag meiner Braut und für die Geburt ihrer Tochter, für unser eigenes Zuhause und mir werden sicher noch einige weitere Ideen kommen.

Wir freuen uns, wenn du uns dein Banner als Überraschung zur Hochzeit zeigst.
Wenn du dir diesen Artikel für später merken möchtest, kannst du gerne eines dieser Bilder auf Pinterest pinnen. Damit unterstützt du uns und viele andere Trauzeuginnen, die uns so schneller finden. Vielen Dank dafür.



*Partnerlinks: Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Du bezahlst deshalb nicht mehr für die Produkte.
Schreibe einen Kommentar