Gästebücher sind von Hochzeiten nicht mehr wegzudenken. Viele Gäste halten beim Erreichen der Location bereits mit Herzklopfen Ausschau nach einem Tisch, auf dem es thront, das Gästebuch. Denn urplötzlich wird ihnen klar, dass sie schon wieder vergessen haben, zu Hause in Ruhe nach einem passenden Spruch zu suchen – dabei hatten sie sich genau das nach der letzten Hochzeit vorgenommen. Denn jeder möchte einen möglichst schönen und originellen Eintrag machen. Was hier hilft, sind Gästebuchkarten zum Ausfüllen. Mit einer ganzen Reihe von Fragen, die die Gäste einfach beantworten dürfen.

Zum ersten Mal sind mir diese Gästebuchkarten auf der Hochzeit meines Cousins begegnet und ich fand sie so genial, dass für mich als Trauzeugin sofort feststand: Das mach ich auch! Ich liebe das Ergebnis wirklich, aber am Abend der Hochzeit sagte ich nur eines: NIE WIEDER!
Aber keine Angst – mit etwas Abstand betrachtet, plane ich diese Gästebuchkarten natürlich schon für die nächste Hochzeit, die hoffentlich bald ansteht. Denn heute weiß ich, was ich anders machen würde, damit es weniger stressig wird. Heute zeige ich dir also nicht nur, wie ich die Gästebuchkarten erstellt und am Tag der Hochzeit verteilt habe, sondern auch einige Tipps, wie du das Ganze entspannt umsetzen kannst.
Gästebuchkarten – so erstellst du sie
1 | Das Design
Die Gästebuchkarten für Annes Hochzeit habe ich ganz einfach mit dem kostenlosen Onlineprogramm Canva erstellt. Was die Größe betrifft, habe ich mich für A5 im Querformat entschieden.
Nun habe ich in einem ersten Schritt das Design der Gästebuchkarten ausgesucht. Auf der Rückseite der Karten sollte Platz für ein Foto der Gäste sein. Deshalb entschied ich mich für einen Rahmen im floralen Design.

Dieselben Blumen sollten auch auf der Vorderseite erscheinen, nur eben weniger davon, damit ausreichend Platz für die Fragen an die Gäste und deren Antworten vorhanden ist.
Bei Canva kannst du aus einer Menge kostenloser Designs auswählen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit weitere Designs zu kaufen. Ich hatte die Blumengrafik damals bei freepik gefunden, diese dann bei Canva hochgeladen, angepasst und die Fragen ergänzt.
Die Auswahl der Schriftart fiel mir am leichtesten: Ich habe einfach die Schriftart der Einladungs- und Menükarten verwendet. So passten die Gästebuchkarten perfekt zum Stil der Hochzeit und trafen den Geschmack des Brautpaares.

2 | Die Fragen
Was die Fragen für die Gästebuchkarten betrifft, sind dir keine Grenzen gesetzt. Du kannst die Fragen eher allgemein halten oder etwas individueller gestalten. Wenn die beiden ein außergewöhnliches Hobby haben, können ein, zwei Fragen darauf abzielen. Bei Reisebegeisterten kannst nach besonders schönen Fleckchen auf dieser Erde fragen. Du siehst: Alles ist möglich.
Für die Gästebuchkarten von Anne und Ralf habe ich mich für die folgenden Fragen entschieden:
- Das Geheimnis einer glücklichen Ehe
- Der schönste Moment des heutigen Tages
- Erster Gedanke, als Anne & Ralf ein Paar wurden
- Ihr passt zusammen wie
- Das sollte Anne über Ralf wissen
- Das sollte Ralf über Anne wissen
- Idee für den ersten Hochzeitstag
- Anne & Ralf in 30 Jahren
- Das wollten wir euch schon immer sagen
- Unser genialstes Erlebnis mit euch beiden
Was du auf keinen Fall vergessen solltest, ist ein Feld für die Namen der Gäste, die die Karte ausgefüllt haben.

3 | Der Druck
Die Designs, die man in Canva erstellt hat, kann man dort direkt drucken lassen. Da ich die Karten damals heruntergeladen habe und bei einer anderen Online-Druckerei in Auftrag gegeben habe, kann ich dir leider nichts über die Qualität sagen. Ich hatte mich für Wir machen Druck entschieden, da wir dort auch unsere eigenen Hochzeitseinladungen in Auftrag gegeben hatten und wirklich sehr zufrieden waren.
Für welche Druckerei du dich auch immer entscheidest, möchte ich dir zwei Dinge ans Herz legen:
Tipp 1: Achte darauf, dass die Gästebuchkarte nicht zu dünn, sondern schön stabil ist. Ich empfehle dir eine Papierstärke von 300g/m².
Tipp 2: Was das Papier selbst betrifft, empfehle ich dir unbeschichtetes Recyclingpapier. Ist das Papier nämlich beschichtet, kann man nicht mit allen Stiften darauf schreiben. Filz- oder Gelstifte beispielsweise trocknen nicht gut und verschmieren sehr schnell.
4 | Die Aufbewahrung
In eine Box packen:
Damit die Karten nicht lose an das Brautpaar übergeben werden, musste eine Box her. Auch wenn Einige schwarz für eine Hochzeit als „No-Go“ bezeichnen, habe ich mich für eine schwarze Magnetbox* – etwas größer als die A5 Karten – entschieden und die Namen der beiden mit Hochzeitsdatum mit goldener Folie auf die Box geklebt. Eine farbige oder gar bunte Box mit Blumenmuster hätte einfach nicht in die Wohnung der beiden gepasst.
In ein Gästebuch kleben:
Statt die Gästebuchkarten in eine Box zu packen, kannst du diese auch in ein schönes Gästebuch einkleben. Auf die linke Seite kommt das Bild der Gäste, rechts klebst du die Karte ein.
Ein Buch aus den Gästebuchkarten binden:
Wenn du nicht gerade zwei linke Hände hast, kannst du die einzelnen Karten auch zu einem Buch binden. Auf paulsvera haben wir dazu eine klasse Anleitung gefunden. Das dort vorgestellte Gästebuch ist einfach wunderschön.
Gästebuchkarten – kaufen statt selbst gestalten
Die Zeit vor der Hochzeit deiner Liebsten ist sicherlich schon stressig genug und wenn dir schlicht die Erfahrung mit Grafikprogrammen und Online-Druckereien fehlt, gibt es mittlerweile eine riesige Auswahl an Gästebuchkarten zu bestellen. Unsere Lieblinge haben wir dir hier zusammengetragen:
- Gästebuchkarten mit Aufbewahrungsbox von Odernichtoderdoch
- Gästebuchkarten für die Hochzeit auf Etsy
- Individualisierbare Gästebuchkarten Kalligraphie mit Namen des Brautpaars auf Etsy

Gästebuchkarten – am Tag der Hochzeit
Am Tag der Hochzeit habe ich die Hochzeitsgäste die Karten ausfüllen lassen, als das Brautpaar gerade beim Fotoshooting war. So waren alle beschäftigt und die Zeit verging im Flug. Dafür hatte ich einiges vorbereitet:
- Die Gästebuchkarten,
- jede Menge Kugelschreiber*,
- mindestens ein Smartphone und ein Fotodrucker* mit ausreichend Druckerkartuschen*
- oder alternativ eine Sofortbildkamera*.
- 3-4 Kleberoller*
Damit ausgestattet bin ich also losgezogen. Ich habe je Familie, Paar oder Einzelperson ein Bild mit meinem Smartphone gemacht, habe ihnen anschließend eine Gästebuchkarte und einen Kugelschreiber in die Hand gedrückt und bin zu den nächsten Gästen weitergezogen. Sobald ich circa 10 Bilder hatte, bin ich zu meinem Mann in den Nebenraum, der die Bilder druckte. Dafür hat er einfach mein Smartphone über WLAN mit dem Drucker verbunden und los ging es. Ich habe in der Zwischenzeit sein Smartphone genommen und die nächsten Gäste fotografiert. So haben wir Stück für Stück alle Gäste mit Karten versorgt.

Nachdem wir alle Bilder gedruckt hatten, ging es in die nächste Runde. Ich bin mit den Ausdrucken und den Kleberollern von Tisch zu Tisch gezogen, habe die Gäste ihre Bilder einkleben lassen und die fertigen Karten wieder eingesammelt, so dass wir sie am Abend an das Brautpaar übergeben konnten.

Gästebuchkarten – so wird es stressfreier
Wie anfangs schon gesagt, war das für meinen Mann und mich stressiger, als gedacht. Es war bei den knapp 80 Gästen eine ordentliche Rennerei und manchmal habe ich zugegebenermaßen fast den Überblick verloren.
Mit dieser Erfahrung im Hintergrund habe ich deshalb vier Tipps für dich, wie du das Ganze stressfreier umsetzen kannst. Denn die Idee der Gästebuchkarten ist einfach zu schön.
Tipp 1 | Hol dir Unterstützung
Spätestens seit dem JGA ist das Team Bride ein eingeschworener Haufen. Wer sagt, dass du als Trauzeugin die komplette Gästebuchkarten-Aktion alleine stemmen musst? Gib den Mädels einen Stapel Karten mit Kugelschreibern und schicke sie los zum Fotografieren. Auch in der zweiten Runde können sie dir mit den ausgedruckten Fotos und den Kleberollern zur Hand gehen.
Tipp 2 | Keine parallelen Spiele
Wähle einen Zeitraum, an dem keine anderen Spiele oder Aktivitäten für die Gäste geplant sind. Das Brautpaar hatte für den selben Zeitraum unser Kennenlernspiel für die Gäste organisiert. Deshalb waren alle Gäste ständig auf Achse und haben andere Gäste gesucht, die das Brautpaar seit dem Studium kennen, mit der Braut schon in Urlaub waren oder Silvester mit den beiden gefeiert haben. Als Trauzeugin haben viele der Themen auf mich zugetroffen, weshalb ich ständig angesprochen wurde und jemand ein Foto mit mir machen wollte.
Tipp 3 | Abgespeckte Version
Wenn du im Vorfeld alle Gäste anschreibst und sie bittest, ein Bild mitzubringen, kannst du dir das Fotografieren und Ausdrucken der Bilder an diesem Tag sparen. Problematisch wird es allerdings, wenn jemand sein Bild vergisst. Außerdem entfällt hier natürlich der Charme, dass alle schick gekleidet sind und auch die Bilder eine Erinnerung an den großen Tag der beiden sind.
Tipp 4 | Selbstbedienung
Am stressfreisten wird es natürlich für dich, wenn du Karten, Kugelschreiber, eine Sofortbildkamera und den Kleberoller auf einen Tisch legst und die Gäste sich um alles selbst kümmern. Hier solltest du natürlich immer mal wieder schauen, dass noch alles funktioniert. Außerdem solltest du die Gäste motivieren und überprüfen, wer noch fehlt.

Viel Spaß mit den Gästebuchkarten
Für welche Variante du dich auch entscheidest, die Gästebuchkarten sind eine super Alternative zum klassischen Gästebuch. Erst kürzlich habe ich mir die Gästebuchkarten von Anne und Ralf in Ruhe durchgelesen. Die Antworten waren teilweise wirklich der Knaller.
Hast du ein Gästebuch oder sogar Gästebuchkarten geplant? Wir freuen uns, wenn du uns ein Bild davon schickst oder uns auf Instagram verlinkst.
Wenn du dir diesen Artikel für später merken möchtest, kannst du gerne eines dieser Bilder auf Pinterest pinnen. Damit unterstützt du uns und viele andere Trauzeuginnen, die uns so schneller finden. Vielen Dank dafür.

*Partnerlinks: Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Du bezahlst deshalb nicht mehr für die Produkte. Alle Produkte, die wir hier zeigen haben wir selbst gekauft.