Es ist der Alptraum einer jeden Braut: Die Gäste langweilen sich und es will einfach keine Stimmung aufkommen. Sicherlich hast du dir über dieses Thema auch schon Gedanken gemacht. Schließlich willst du als Trauzeugin, dass der Tag für das Brautpaar so perfekt wie nur möglich wird. In unserem heutigen Artikel zeigen wir dir, welche Stimmungskiller du im Voraus vermeiden kannst. Außerdem haben wir eine kleine Auswahl echter Hochzeit-Stimmungsmacher zusammengestellt, die garantiert keine Langeweile aufkommen lassen.

GUTE LAUNE AUF DER HOCHZEIT: STIMMUNGSKILLER
1 | VIELE NEBENSCHAUPLÄTZE
Generell ist es eher problematisch, wenn sich die Gäste auf der Feier räumlich zu sehr verteilen. Natürlich ist dies nicht immer komplett vermeidbar. Allerdings kannst du dir schon einen klaren Vorteil verschaffen, wenn du bereits die potenziellen Gefahrenquellen kennst.
DIE FOTOBOX
Die Fotobox hat sich in den letzten Jahren zu einem Must-have für die Hochzeit entwickelt und ist eigentlich gar nicht mehr wegzudenken. Egal ob vor einem romantischen Blumenhintergrund, einem trendigen Makramee oder dem klassischen Hintergrund mit witzigen Utensilien – eine Fotobox macht einfach Spaß und ist eine großartige Möglichkeit, Erinnerungen an die Hochzeitsfeier festzuhalten. Oft wird allerdings nicht bedacht, dass so eine Fotobox auch ganz schön ablenken kann. Wir haben es selbst schon oft erlebt. Ein Teil der Gäste kann sich einfach nicht von der Fotobox losreißen und knippst ein Bild nach dem anderen. Zuerst ein Bild mit pinkfarbener Perücke, dann mit Zylinder und bei der Gelegenheit wird auch noch schnell die Polizeiuniform ausprobiert. Auf der bereits eröffneten Tanzfläche herrscht bis auf wenige Personen gähnende Leere und die Party will einfach nicht in Gang kommen. Das klingt schrecklich? Kein Problem, denn dies lässt sich ganz einfach vermeiden. Merkst du, dass das beschriebene Szenario genau so eintritt, erkläre die Fotobox für geschlossen und baue die wichtigsten Teile ab. Am besten sprichst du dein Vorhaben jedoch kurz mit dem Brautpaar ab und dann kann die Party beginnen.
DIE RAUCHER
Auch dieses Phänomen haben wir leider schon oft auf Hochzeiten beobachtet. Gerade im Sommer ist die Gefahr groß, dass sich vor allem die Raucher permanent draußen aufhalten. Dies führt oft dazu, dass die Tanzfläche sich einfach nicht füllt und kein wirkliches Einheitsgefühl entsteht. Stimmung? Fehlanzeige. Hierfür gibt es leider keine Patentlösung. Wir raten dir in dem Fall, direkt auf die Gäste draußen zuzugehen und die Situation kurz zu schildern. Bitte sie höflich, mit rein zur Tanzfläche zu kommen. Reicht dies nicht aus, kannst du sie mit dem nächsten Programmpunkt nach drinnen locken.
MEHRERE RÄUME
Gibt es neben dem Speisesaal einen separaten Tanzsaal, führt dies möglicherweise zu einer ungewollten Spaltung der Hochzeitsgesellschaft. Natürlich hast du als Trauzeugin keinen großen Einfluss auf die Wahl der Location und deshalb musst du aus den Gegebenheiten, das beste machen. Eine Möglichkeit ist es, nach Eröffnung der Tanzfläche den Speisesaal komplett zu schließen. Ist dies vom Brautpaar nicht gewünscht, sorge auch hier wieder für ein entsprechendes Lockmittel. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Cocktailbar im Tanzraum?
2 | REDEN UND EIN SPIEL NACH DEM ANDEREN
Sie gehören einfach dazu und eine persönliche Rede an das Brautpaar kann zum unvergesslichen Highlight des Abends werden. Da Reden aber zu den Programmpunkten gehören, die von den Gästen als anstrengend empfunden werden und eine entsprechende Konzentration erfordern, sollte die Anzahl der Reden auf ein Minimum begrenzt werden. Die wichtigsten Redner sind das Brautpaar, die Brautmutter oder der Brautvater und die Trauzeugen. Um die Gäste bei Laune zu halten, sollten es auch nicht mehr Reden sein. Was eine gelungene Rede ausmacht, erfährst du außerdem bald auf maidofhonor.de.
Bei Spielen gehen die Meinungen ebenfalls auseinander. Die einen lieben sie, die anderen hassen sie. Hier kommt es aber ganz klar auf die Wünsche des Brautpaars an. Neben der Tatsache, dass die „Oldies“ noch lange keine „Goldies“ sind, da zigfach Gesehenes die Stimmung nicht zum explodieren bringt, müssen Anzahl und Zeitpunkt der Spiele berücksichtigt werden. Spiele eignen sich perfekt als Lückenfüller zwischen der Zeremonie und dem Abendessen oder zwischen den einzelnen Gängen. Nach Eröffnung der Tanzfläche sollten keine Spiele mehr eingeplant werden, da es nach Unterbrechungen schwer ist, die Gäste wieder auf die Tanzfläche zu bewegen. Kläre außerdem frühzeitig mit dem Brautpaar ab, wie viele Spiele maximal gewünscht sind.
3 | PAUSEN
Eben haben wir schon angesprochen, dass es wichtig ist, die Gäste nicht mit zu vielen Programmpunkten zu überfordern, Ein regelrechtes Durchhasten der einzelnen Beiträge ist für die Stimmung eher kontraproduktiv. Zu viele und vor allem zu lange Pausen aber auch. Sind die Gäste zu lange auf sich selbst gestellt, oder wissen sie nicht, wann es weitergeht, besteht die Gefahr, dass sie sich zu sehr verteilen. Dies würde wiederum zu vielen kleinen Nebenschauplätzen führen, über die du keine Kontrolle hast. Der Knackpunkt ist es, den richtigen Mix zwischen den beiden Extremen zu finden. Bist du dir unsicher, wie viele Programmpunkte du einplanen sollst, raten wir dir getreu dem Motto „weniger ist mehr“ vorzugehen. Idealerweise hast du aber noch einen Beitrag in petto, den du optional einschieben kannst.
4 | ALKOHOL
Eine Hochzeit ganz ohne Alkohol ist kaum vorstellbar und ein kleiner Schwips kann durchaus für eine lockere und ausgelassene Stimmung sorgen. In bestimmten Kulturkreisen gehört harter Alkohol, wie zum Beispiel Vodka, sogar zum guten Ton. Ist dies bei der Hochzeitsgesellschaft deiner Liebsten der Fall, überspringst du diesen Tipp am besten. Ansonsten gilt: Harter Alkohol ist immer eine potenzielle Quelle für Konflikte. Gerade wenn eh schon unterschwellige Konflikte zwischen einigen Gästen bestehen, solltest du deiner Braut davon abraten, harten Alkohol auf der Feier auszuschenken. Denn Streit unter den Gästen ist ganz sicher das letzte, was das Brautpaar sich für die eigene Hochzeitsfeier wünscht. Diese Entscheidung dafür oder dagegen liegt allerdings letztlich bei den Beiden. Sollte harter Alkohol ausgeschenkt werden und gibt es tatsächlich einige Gäste, die dem Brautpaar Sorgen bereiten, kannst du unterstützen, indem du während des Abends ein Auge auf diese Personen hast.

GUTE LAUNE AUF DER HOCHZEIT: STIMMUNGSMACHER
Im ersten Teil des Artikels haben wir dir die Hauptgründe für eine Stimmungsflaute während der Hochzeit verraten. Nun haben wir noch ein paar Tipps zusammengestellt, die garantiert für einen geselligen Abend sorgen. Unsere Hochzeit-Stimmungsmacher.
1 | GESPRÄCHSTHEMEN
Die Gäste kennen sich untereinander nicht so gut? Oder umgekehrt, sie kennen sich zu gut und unterhalten sich immer über dieselben Themen? Versorge die Gäste an den verschiedenen Tischen mit Gesprächsthemen. Süße Katzenvideos, doofe Chefs, schreckliche Weihnachtsgeschenke oder Fesselspielzeug – fast alles ist erlaubt. Gerade außergewöhnliche Themen können vor allem bei Personen, die sich noch nicht so gut kennen wie ein wahrer Eisbrecher wirken, der die Stimmung auflockert. Die perfekte Basis also für die anschließende Party!
2 | SITZORDNUNG
Die Macht der perfekten Sitzordnung wird oft unterschätzt, denn oft entscheidet sie klammheimlich darüber, wie der weitere Abend verläuft. Passen die Personen an einem Tisch zu einander, steht einem tollen Abend nichts mehr im Wege. Natürlich kennt das Brautpaar die Gäste am besten und kann geeignete Tisch-Konstellationen besser einschätzen. Dennoch wollten wir dir diesen Tipp nicht vorenthalten, damit du deiner Liebsten unterstützend zur Seite stehen kannst. Im Idealfall sitzen Gäste zusammen, die sich bereits kennen. Um einer Grüppchenbildung vorzubeugen können zusätzlich Gäste an den Tisch gesetzt werden, die sich noch nicht kennen, aber beispielsweise ähnliche Interessen haben. Mehr zum Thema Sitzordnung findest du bei The Little Wedding Corner.
3 | HEY MISTER DJ
Hochzeits-DJs gibt es viele. Doch nur ein wirklich ein guter DJ schafft es auch die unterschiedlichen Geschmäcker einer Hochzeitsgesellschaft auf einen Nenner zu bringen und die Tanzfläche dauerhaft zu füllen. Es ist allerdings nicht unbedingt leicht einen guten Hochzeit-Stimmungsmacher zu finden, denn anders als bei den übrigen Dienstleistern gibt es hierbei wenig Möglichkeiten sich im Vorfeld einen Eindruck zu verschaffen. Die Location kann man sich vorher ansehen, der Fotograf bzw. Florist hat Referenzbilder und bei Torte und Essen kann man vorher probieren – aber wie soll man einen DJ im Vorfeld beurteilen? Unterstütze deine Liebste bei der Suche nach dem DJ, indem du auf eigene Erfahrungen oder Empfehlungen deiner Freunde oder Kollegen zurückgreifst. Vielleicht hast du ja schon einmal selbst als Hochzeitsgast einen tollen DJ in Aktion gesehen oder hörst dich in deinem Bekanntenkreis um. Was es sonst noch bei der Auswahl des DJs zu beachten gibt, erfährst du auf dem Blog von Frau Immer & Herr Ewig.
4 | SPIELE
Das Thema Spiele haben wir in diesem Artikel bereits unter den Stimmungskillern aufgeführt. Werden Spiele allerdings in dosierten Mengen um zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt, können sie wahre Hochzeit-Stimmungsmacher sein. Eine weitere Grundvoraussetzung ist unserer Meinung nach, dass die Spiele nicht abgedroschen sind und zum Brautpaar passen. Das Kutscherspiel fällt daher also schon einmal raus.
Wie wäre es stattdessen aber beispielsweise mit einem vorab organisierten Flash-Mob? Ein besonders tolles Beispiel haben wir bei Youtube entdeckt. Auf Steffi‘s Hochzeitsblog findest du außerdem Informationen darüber, wie du am besten einen Flash Mob organisierst.
Auf meiner Hochzeit hat meine Trauzeugin außerdem sogenannte Chaoskarten* unter den Gästen verteilt. Dabei handelt es um verschiedene Missionen, die von den Gästen ohne das Wissen des Brautpaars erfüllt werden müssen. So entstehen die lustigsten Situationen, die auf jeden Fall im Gedächtnis bleiben. Chaoskarten kannst du kaufen oder auch selbst basteln.
Weitere Spiele, die nicht peinlich oder abgedroschen sind stellen wir dir natürlich auch immer wieder auf maidofhonor.de vor. Schätze, die wir im Internet finden stellen wir dir außerdem regelmäßig auf unserer Facebook Seite vor. Schau doch einmal vorbei – wir freuen uns auf dich!
Wenn du dir diesen Artikel für später merken möchtest, kannst du gerne eines dieser Bilder auf Pinterest pinnen. Damit unterstützt du uns und viele andere Trauzeuginnen, die uns so schneller finden. Vielen Dank dafür.

*Partnerlinks: Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Du bezahlst deshalb nicht mehr für die Produkte.
Schreibe einen Kommentar